Frühlings-Adonisröschen - Adonis vernalis
Frühlings-Adonisröschen - Adonis vernalis - auf einer Waldlichtung bei Heiteren, Frankreich (Departement Haut-Rhin, Elsass)
Familie: Hahnenfußgewächse
Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) ist eine 10 – 40 (selten bis 60) cm hohe, aufrechte, ausdauernde, krautige Pflanze. Sie wächst auf Trocken- und Steppenrasen sowie in Kiefernwäldern.
Hinweise: Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) ist eine stark giftige Pflanze, ist europaweit gefährdet und steht unter Naturschutz.
Pflanzengruppe mit Knopsen,
Blüten und Früchten
Infografik zum Frühlings-Adonisröschen:
Thomé, Otto Wilhelm: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Gera 1885; gesehen in Wikipedia – Die freie Enzyclopädie, Dezember 2019
Gattungsname Adonis eingeführt im 17. Jahrhundert. Der Name bezieht sich auf den Helden den Adonis. Nach der griechischen Mythologie soll, als er tödlich getroffen wurde, die blutrot blühende mediterrane Art (Adonis annua) entstanden sein.
Artname vernalis = Frühling, lateinisch. Hinweis auf die Blütezeit.
Endständige, einzelne, gelbe Blüten, Durchmesser 4 – 8 cm; 10 – 20 spiralig angeordnete Blütenblätter. 5 breite, eiförmige Kelchblätter.
Blütezeit: April bis Mai
Foto links:
Knospe des Frühlings-Adonisröschens
Foto mitte und rechts:
Aufblühendes Frühlings-Adonisröschen
Fotos unten: Blüten in versciednen Ansichten
Kugliger Fruchtstand aus zahlreichen Nüsschen, jedes mit hakenförmigem Schnabel.
Meist unverzweigter, aufrechter Stängel. Fast sitzenden Laubblätter, zwei- bis vierfach fein gefiedert.
Hinweistafel zum geschützten Gebiet, auf dem die Frühlings-Adonisröschen wachsen.
Es bittet die Besucher mitzuarbeiten an der Bewahrung der Trockenrasen-Gebiete,
dem "EU Life-Trockenrasenprojekt".
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) auf einer Waldlichtung bei Heiteren, Frankreich (Departement Haut-Rhin, Elsass)
Dezember 2019